Experten und Infos

Klaus Siefert: Denn wir wissen nicht, was wir können

Sich selbst, so würde man meinen, kennt jeder am besten. Doch erstaunlicherweise trifft genau das Gegenteil zu: Immer wieder habe ich als Talentcoach mit Menschen zu tun, die herausragende Leistungen erbringen, aber kein Gefühl haben für ihr Talent. (…) Warum haben so viele kein Gefühl dafür, was sie wirklich am besten können?

Die Antwort liegt im Phänomen des Kerntalents verborgen.
(…) Wir lösen damit unsere täglichen Aufgaben, ohne viel darüber aussagen zu können.

Das Kerntalent ist ein inneres Lösungsmuster, wie jemand eine erfolgreiche Umsetzung einer Aufgabe einleiten. Dieses Lösungsmuster läuft i.d.R. intuitiv, d.h. unbewusst ab und bewirkt, dass Aufgaben leicht und hochwirksam ausgeführt werden.

Das Kerntalent eignet sich so gut jungen Menschen den Übergang in die Arbeitswelt zu erleichtern, weil sie wissen …

  • was sie wirklich am besten können
  • wie sie Entscheidungen treffen, die zu ihnen passen
  • wie sie wirksam Dinge verändern können, die bisher schwierig waren

 

Prof. Dr. Gerald Hüther / Uli Hauser: Jedes Kind ist hochbegabt – Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen

Wer Arzt werden will, muss gut sein in Mathe, nicht in Mitgefühl. Die vorherrschende Auffassung von Begabung und „Intelligenz“ ist nicht nur falsch, sondern sehr gefährlich. Eltern und Schulen tun zwar alles, um die Fähigkeiten unserer Kinder zu fördern. Doch weil unser Schul- und Bildungssystem immer noch fast ausschließlich auf Wissensvermittlung und Leistung setzt, bringen wir zwar Einserschüler und -studenten hervor, die dann im Berufsleben aber versagen. Auf der Strecke bleiben viele ungenutzte und frustrierte Talente, und diesen Irrweg beschreiten wir schon viel zu lange.

Gerald Hüther und Uli Hauser beschreiben, welche Begabungen in jedem Kind angelegt sind und wie sich das kindliche Gehirn entwickelt. Sie zeigen, dass unsere Erziehung dem viel zu wenig Rechnung trägt und fordern ein radikales Umdenken: Damit alle Kinder ihre Möglichkeiten ganz entfalten können.


 

Dorothea Assig / Dorothee Echter: Ambition. Wie große Karrieren gelingen.


Assig und Echter sind die Beraterinnen für das internationale Topmanagement, für herausragende Persönlichkeiten und ambitionierte Organisationen. Sie sind Autorinnen mehrerer Fachbücher, u.a. „Ambition“. Wie große Karrieren gelingen“, erschienen im Campus Verlag.


Wenn Sie sich als junger Mensch über Ihren Berufsweg Gedanken machen, dann sollten Sie dieses Buch unbedingt gelesen haben. Auch wenn das Topmanagement oder andere grosse Karrieren für Sie noch wenig Bedeutung haben, so offenbart es für uns alle ein großes Geheimnis: Nach welchem organischen Muster entwickeln sich erfolgreiche Berufswege und woran scheitern sie? Frau Assig und Echter ist es gelungen, aus ihren langjährigen Erfahrungen im Topmanagement, Leistungssport, in der Kunst und Politik diesen organischen Erfolgsweg zu identifizieren. Sie zeigen, in welchen Schritten sich grosse Karrieren aufbauen.


Dr. Claus Koch: Pubertät war erst der Vorwaschgang – Wie junge Menschen erwachsen werden und ihren Platz im Leben finden

Der Psychologe und Bindungsexperte Claus Koch hat das erste deutschsprachige Buch geschrieben, das sich mit der Zeit nach der Pubertät auseinandersetzt, mit der Zeit des Erwachsenwerdens. Darin zeigt er auf, dass in dieser Lebensphase für die jungen Leute noch einmal ganz andere Entwicklungsaufgaben anstehen als in der Pubertät.

Das erste Buch für die Zeit des Erwachsenwerdens.

  • Wie Eltern ihren Kinder beim Erwachsenwerden wirklich helfen können
  • Das „Peter Pan Syndrom“ – wenn Kinder nicht erwachsen werden wollen
  • Mit einem Vorwort von Klaus Hurrelmann, Deutschlands bekanntestem Jugendforscher


Prof. Dr. Dr. hc Klaus Hurrelmann / Erik Albrecht: Generation Greta: Was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist

Mit der Klimabewegung fing es an, aber diese ist erst der Anfang. Die Generation Greta nimmt die Gestaltung der Zukunft selbst in die Hand. Die nach der Jahrtausendwende geborenen jungen Menschen wollen dabei keinen Generationenkonflikt, sondern gemeinsam mit der Generation ihrer Eltern dringend notwendige Veränderungen anstoßen.


Prof. Dr. Dr. hc Klaus Hurrelmann / Gudrun Quentzel: Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung

Dieses Buch ist eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Es nimmt eine Analyse der Phase „Jugend“ im menschlichen Lebenslauf vor. Für diese Analyse werden insbesondere soziologische und psychologische Theorien herangezogen. Außerdem spielen erziehungswissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Aspekte eine große Rolle. Die verschiedenen Positionen werden zu einem umfassenden, interdisziplinär orientierten sozialisationstheoretischen Ansatz zusammengezogen.


Mathias Morgenthaler: Out of the box. Vom Glück, die eigene Berufung zu leben.


Der Grundstein für eine „Anpassungskarriere“ wird früh gelegt. In der Schule lernen wir, keine Fehler zu machen und durch korrekte Antworten gute Noten zu erhalten. Dieses Muster setzt sich in Ausbildung und ersten Jobs fort: Wir bringen unsere Leistung und kommen voran, indem wir Erwartungen erfüllen. Eines Tages sind wir Experten in unserem Fachgebiet, fragen uns aber gleichzeitig, was das alles mit uns zu tun hat, wie gross unser Spielraum ist bei dem, was wir tun, und ob wir damit wirklich etwas bewegen können.

Muss das so sein? Oder gibt es eine andere Art zu arbeiten, die nicht nur Erfolg, sondern auch Erfüllung verspricht? Je unberechenbarer die Arbeitswelt wird, desto wichtiger ist es, dass wir uns selber treu bleiben und aus innerem Antrieb heraus agieren. Das Buch macht Lust auf die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufung. Es zeigt anschaulich die Vielfalt möglicher Arbeitsformen und erinnert daran, dass der Beruf nicht einfach ein Job ist, sondern die Entscheidung für eine Lebensform.